Gütegemeinschaft PCM
Phase Change Materials werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich in unterschiedlichsten Bereichen zur Energiespeicherung und Temperaturstabilisierung eingesetzt. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Technologie wurden aber eine zuverlässige Qualitätssicherung und deren unabhängiger Nachweis immer wichtiger. Im Jahr 2004 haben deshalb mehrere international tätige Firmen die Gütegemeinschaft PCM e.V. gegründet mit dem Ziel, Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und geeignete Verfahren zur Qualitätssicherung zu entwickeln. 2006 hat RAL, das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., die ausgearbeiteten Güte- und Prüfbestimmungen für PCM (RAL-GZ 896) akzeptiert und die Auszeichnung von Qualitätsprodukten mit dem RAL Gütezeichen Phase Change Material ermöglicht. Seitdem werden die Güte- und Prüfbestimmungen in regelmäßigen Abständen überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Vision & Mission
Die Gütegemeinschaft PCM ist mittlerweile international aufgestellt mit Mitgliedern aus Deutschland, Großbritannien, Indien, den Niederlanden und den USA. Die Weiterentwicklung der Qualitätsanforderungen, Überwachung der Einhaltung und Auszeichnung von Produkten mit dem RAL Gütezeichen PCM bilden nach wie vor den Schwerpunkt. Insbesondere beim Einsatz in Gebäuden oder Energiespeichern wird die Aufklärungsarbeit sowohl der politischen Entscheider als auch der Planer zunehmend wichtiger. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind PCM eine sehr gutes Mittel, um die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union im Hinblick auf Energieeinsparung, Vermeidung von Klimagasemissionen und Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien zuverlässig und wirtschaftlich zu erreichen.
Die Gütegemeinschaft sucht dazu den Kontakt zu allen Marktteilnehmern und sorgt dafür, dass die Interessen der Hersteller und Anwender von PCM gehört und verstanden werden. Über das System der Gütesicherung und die Auszeichnung mit dem RAL Gütezeichen soll die Verwendung von qualitativ hochwertigen und langlebigen PCM gefördert und ausgebaut werden.
Das RAL Gütezeichen PCM – verlässliche Leistung, immer und immer wieder
Das RAL Gütezeichen PCM dürfen nur solche Produkte tragen, die die Anforderungen an die folgenden Punkte dauerhaft erfüllen:
• gespeicherte Wärmemenge
Die gespeicherte Wärmemenge ist ein Maß dafür, wie viel Energie von einem PCM oder einem Produkt mit PCM aufgenommen und wieder abgegeben werden – je mehr, desto besser.
• Phasenübergangstemperatur
Bezeichnet den Temperaturbereich, in dem die Energieaufnahme und –abgabe stattfindet. Er sollte möglichst eng und konstant sein.
Gütegemeinschaft PCM
Phase Change Materials werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich in unterschiedlichsten Bereichen zur Energiespeicherung und Temperaturstabilisierung eingesetzt. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Technologie wurden aber eine zuverlässige Qualitätssicherung und deren unabhängiger Nachweis immer wichtiger. Im Jahr 2004 haben deshalb mehrere international tätige Firmen die Gütegemeinschaft PCM e.V. gegründet mit dem Ziel, Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und geeignete Verfahren zur Qualitätssicherung zu entwickeln. 2006 hat RAL, das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., die ausgearbeiteten Güte- und Prüfbestimmungen für PCM (RAL-GZ 896) akzeptiert und die Auszeichnung von Qualitätsprodukten mit dem RAL Gütezeichen Phase Change Material ermöglicht. Seitdem werden die Güte- und Prüfbestimmungen in regelmäßigen Abständen überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Vision & Mission
Die Gütegemeinschaft PCM ist mittlerweile international aufgestellt mit Mitgliedern aus Deutschland, Großbritannien, Indien, den Niederlanden und den USA. Die Weiterentwicklung der Qualitätsanforderungen, Überwachung der Einhaltung und Auszeichnung von Produkten mit dem RAL Gütezeichen PCM bilden nach wie vor den Schwerpunkt. Insbesondere beim Einsatz in Gebäuden oder Energiespeichern wird die Aufklärungsarbeit sowohl der politischen Entscheider als auch der Planer zunehmend wichtiger. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind PCM eine sehr gutes Mittel, um die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union im Hinblick auf Energieeinsparung, Vermeidung von Klimagasemissionen und Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien zuverlässig und wirtschaftlich zu erreichen.
Die Gütegemeinschaft sucht dazu den Kontakt zu allen Marktteilnehmern und sorgt dafür, dass die Interessen der Hersteller und Anwender von PCM gehört und verstanden werden. Über das System der Gütesicherung und die Auszeichnung mit dem RAL Gütezeichen soll die Verwendung von qualitativ hochwertigen und langlebigen PCM gefördert und ausgebaut werden.
Das RAL Gütezeichen PCM – verlässliche Leistung, immer und immer wieder
Das RAL Gütezeichen PCM dürfen nur solche Produkte tragen, die die Anforderungen an die folgenden Punkte dauerhaft erfüllen:
• gespeicherte Wärmemenge
Die gespeicherte Wärmemenge ist ein Maß dafür, wie viel Energie von einem PCM oder einem Produkt mit PCM aufgenommen und wieder abgegeben werden – je mehr, desto besser.
Gütegemeinschaft PCM
Phase Change Materials werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich in unterschiedlichsten Bereichen zur Energiespeicherung und Temperaturstabilisierung eingesetzt. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Technologie wurden aber eine zuverlässige Qualitätssicherung und deren unabhängiger Nachweis immer wichtiger. Im Jahr 2004 haben deshalb mehrere international tätige Firmen die Gütegemeinschaft PCM e.V. gegründet mit dem Ziel, Mindestanforderungen an die Leistungsfähigkeit und geeignete Verfahren zur Qualitätssicherung zu entwickeln. 2006 hat RAL, das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., die ausgearbeiteten Güte- und Prüfbestimmungen für PCM (RAL-GZ 896) akzeptiert und die Auszeichnung von Qualitätsprodukten mit dem RAL Gütezeichen Phase Change Material ermöglicht. Seitdem werden die Güte- und Prüfbestimmungen in regelmäßigen Abständen überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Vision & Mission
Die Gütegemeinschaft PCM ist mittlerweile international aufgestellt mit Mitgliedern aus Deutschland, Großbritannien, Indien, den Niederlanden und den USA. Die Weiterentwicklung der Qualitätsanforderungen, Überwachung der Einhaltung und Auszeichnung von Produkten mit dem RAL Gütezeichen PCM bilden nach wie vor den Schwerpunkt. Insbesondere beim Einsatz in Gebäuden oder Energiespeichern wird die Aufklärungsarbeit sowohl der politischen Entscheider als auch der Planer zunehmend wichtiger. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind PCM eine sehr gutes Mittel, um die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union im Hinblick auf Energieeinsparung, Vermeidung von Klimagasemissionen und Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien zuverlässig und wirtschaftlich zu erreichen.
Die Gütegemeinschaft sucht dazu den Kontakt zu allen Marktteilnehmern und sorgt dafür, dass die Interessen der Hersteller und Anwender von PCM gehört und verstanden werden. Über das System der Gütesicherung und die Auszeichnung mit dem RAL Gütezeichen soll die Verwendung von qualitativ hochwertigen und langlebigen PCM gefördert und ausgebaut werden.
Das RAL Gütezeichen PCM – verlässliche Leistung, immer und immer wieder
Das RAL Gütezeichen PCM dürfen nur solche Produkte tragen, die die Anforderungen an die folgenden Punkte dauerhaft erfüllen:
• gespeicherte Wärmemenge
Die gespeicherte Wärmemenge ist ein Maß dafür, wie viel Energie von einem PCM oder einem Produkt mit PCM aufgenommen und wieder abgegeben werden – je mehr, desto besser.
• Phasenübergangstemperatur
Bezeichnet den Temperaturbereich, in dem die Energieaufnahme und –abgabe stattfindet. Er sollte möglichst eng und konstant sein.
• Wärmeleitfähigkeit
Eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit ist wichtig um einen schnellen und vollständigen Energietransfer zu ermöglichen.
• Stabilität
Die Leistung von PCM soll möglichst lange ohne merkbare Abstriche erhalten bleiben. Bei Baustoffen beispielsweise, die in die Gebäudestruktur eingebracht werden, müssen die PCM auch noch nach 30 Jahren einwandfrei funktionieren.
Um die Einhaltung der Anforderungen nicht nur einmalig zu überprüfen sondern dauerhaft sicherzustellen, wurde ein System der Fremd- und Eigenüberwachung entwickelt. Nutzer des RAL Gütezeichens sind zur Einführung eines Eigenüberwachungssystems verpflichtet, mit dem die Qualitätsanforderungen kontinuierlich geprüft werden. Nach der Überprüfung des Eigenüberwachungssystems und der erfolgreichen Laborprüfung durch ein unabhängiges Fremdüberwachungsinstitut verleiht die Gütegemeinschaft das Gütezeichen. Durch Wiederholungsprüfungen in regelmäßigen Abständen wird die kontinuierliche Einhaltung überprüft.
Phasenübergangstemperatur
Bezeichnet den Temperaturbereich, in dem die Energieaufnahme und –abgabe stattfindet. Er sollte möglichst eng und konstant sein.
- Wärmeleitfähigkeit
Eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit ist wichtig um einen schnellen und vollständigen Energietransfer zu ermöglichen. - Stabilität
Die Leistung von PCM soll möglichst lange ohne merkbare Abstriche erhalten bleiben. Bei Baustoffen beispielsweise, die in die Gebäudestruktur eingebracht werden, müssen die PCM auch noch nach 30 Jahren einwandfrei funktionieren.
Um die Einhaltung der Anforderungen nicht nur einmalig zu überprüfen sondern dauerhaft sicherzustellen, wurde ein System der Fremd- und Eigenüberwachung entwickelt. Nutzer des RAL Gütezeichens sind zur Einführung eines Eigenüberwachungssystems verpflichtet, mit dem die Qualitätsanforderungen kontinuierlich geprüft werden. Nach der Überprüfung des Eigenüberwachungssystems und der erfolgreichen Laborprüfung durch ein unabhängiges Fremdüberwachungsinstitut verleiht die Gütegemeinschaft das Gütezeichen. Durch Wiederholungsprüfungen in regelmäßigen Abständen wird die kontinuierliche Einhaltung überprüft.
Wärmeleitfähigkeit
Eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit ist wichtig um einen schnellen und vollständigen Energietransfer zu ermöglichen.
- Stabilität
Die Leistung von PCM soll möglichst lange ohne merkbare Abstriche erhalten bleiben. Bei Baustoffen beispielsweise, die in die Gebäudestruktur eingebracht werden, müssen die PCM auch noch nach 30 Jahren einwandfrei funktionieren.
Um die Einhaltung der Anforderungen nicht nur einmalig zu überprüfen sondern dauerhaft sicherzustellen, wurde ein System der Fremd- und Eigenüberwachung entwickelt. Nutzer des RAL Gütezeichens sind zur Einführung eines Eigenüberwachungssystems verpflichtet, mit dem die Qualitätsanforderungen kontinuierlich geprüft werden. Nach der Überprüfung des Eigenüberwachungssystems und der erfolgreichen Laborprüfung durch ein unabhängiges Fremdüberwachungsinstitut verleiht die Gütegemeinschaft das Gütezeichen. Durch Wiederholungsprüfungen in regelmäßigen Abständen wird die kontinuierliche Einhaltung überprüft.